Startseite   Titel   Zurück   Suche 
OPTIONEN
 Zur Startseite
 Zur Titelseite
 Eine Seite zurück
 Zum Archiv-Index
HILFE
 Suche
SCHLIESSEN


OSI-MODELL
Übersicht
Einführung Mehr... Links RFCs Books
TECHNIK
  • Was ist OSI?
  • Funktion und Struktur des OSI-Schichtenmodells
  • Was lerne ich durch das OSI-Modell?
  • Credits
  • Was ist OSI?
    Das OSI-Schichtenmodell dient als Referenzmodell zur Beschreibung der Aufgaben und Funktionweise eines Protokolls, welches in mehrere Protokollschichten aufgeteilt wird. Das OSI-Modell stellt dabei ein theoretisches Abbild von jenen Arbeitsvorgängen zur Verfügung, die bei der Verarbeitung von Kommunikationsprotokoll / Datenpaketen stattfindet.

    Funktion und Struktur des OSI-Schichtenmodells
    Die verschiedenen Schichten der jeweiligen Kommunikationprotokolle, übernehmen während der Kommunikation zwischen zwei Rechnersystemen, ganz spezifische und unterschiedliche Aufgaben. Von jeder vorangegangenen Schicht, wird ein Header mit den jeweiligen Protokollinfomationen an den Datenpaketen angefügt.
    System A Kommunikation System B
    7 Anwendungsschicht 7 Application Layer
    6 Darstellungsschicht 6 Presentation Layer
    5 Kommunikationsschicht 5 Session Layer
    4 Transportschicht 4 Transport Layer
    3 Vermittlungsschicht 3 Network Layer
    2 Übermittlungsschicht 2 Data Link Layer
    1 Bitübertragungsschicht 1 Physical Layer
    ~ Übertragungsmedium (z.B. Internet) ~
    Zu beachten ist, dass jede Schicht, ausgehend von Rechnersystem A, mit jeweils der gleichen Schicht von Rechnersystem B kommuniziert! Erst beim Empfänger werden die Protokollinformationen ausgewertet.

    1. Bit-Übertragungsschicht (Physical Layer)
    Diese Schicht regelt jene Prozesse, die für eine reibungslose Datenübertragung durch eine physikalische Verbindung nötig ist. Dazu gehört die Definition der zugrundegelegten Übertragungsart. Da die Übertragungsart auf unterschiedlichste Weise realisiert werden kann, werden hier u.a. Parameter wie die der Übertragungsgeschwindigkeit oder auch die Charakteristika der verwendeten Schnittstelle festgelegt.

    2. Sicherungssschicht (Data Link Layer)
    Damit die übertragenen Daten vollständig und damit fehlerfrei ankommen, wird hier in dieser Schicht gleich ein ganzer Datenverbund zusammen mit einer Prüfsumme versehen. Entdeckt der Empfänger beim Vergleich der Prüfsumme mit dem entsprechenden Daten eine Unstimmigkeit, dann liegt hier ein Fehler vor oder entsprechende Daten sind verlorengegangen. In diesem Fall wird diese fehlerhafte Informationseinheit verworfen und eine neue nochmals beim dem Absender angefordert.

    3. Vermittlungsschicht (Network Layer)
    Der Weg der zu übertragenen Daten wird hier in möglichst optimalen Routen festgelegt. Unabhängig von den übergeordneten Schichten kann hier das IP-Protokoll verwendet werden, dass auch unabhängig von der genutzten Netzwerktechnologie agieren kann. Der Transport wird hier mit dem Versand von sogenannten Datenpaketen realisiert.

    4. Transportschicht (Transport Layer)
    Diese Schicht sorgt für eine sichere Verbindung zwischen zwei Rechnersystemen. Für diese Aufgaben kommen oftmals die Protokolle TCP oder UDP zum Einsatz.

    5. Sitzungsschicht (Session Layer)
    Ein reibungsloser Kommunikationsfluss wird in dieser Schicht gewährleistet. Bricht eine Verbindung ab, wird diese umgehend wiederhergestellt. Der Einsatz des TCP-Protokolls vermeidet hier Fehler im Kommunikationsprozess.

    6. Darstellungschicht (Presentation Layer)
    Hier wird eine Formatierung der Daten vorgenommen, um die Unterschiede der verschiedenen Rechnersystemen zu bewältigen. Unter anderem werden werden Daten umgewandelt, wenn eine Komprimierung oder eine Verschlüsselung an den Daten vorgenommen wurde. Jedoch kann diese Aufgabe auch von den entsprechenden Anwendungen realisiert werden.

    7. Anwendungsschicht (Application Layer)
    All jene Dienste bzw Programme, die über die Netzwerkverbindung realisiert werden, sind in dieser Schicht beinhaltet. Die bekanntesten Anwendungsprotokolle sind hier beispielsweise HTTP, FTP oder Telnet usw.


    Was lerne ich durch das OSI-Modell?
    Das OSI-Modell lässt erkennen, dass hier flexible Handlungsmöglichkeiten bestehen. Unabhänig von der genutzten Netzwerktechnik oder zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich, bleiben die höheren Schichten in ihren Funktionen unbeeinflusst. So dürfen hier Netzwerktechniken zur Anwendung kommen, die je nach Anforderung gewechselt und angepasst werden können.

    Vorallem bei der Programmierung von netzwerkgesteuerten Anwendungen, ist ein Blick auf das OSI-Modell sehr hilfreich. Viele der benötigten Funktionen müssen gar nicht auf Anwendungsebene realisiert werden, sondern können von untergeordneten Schichten übernommen werden.


    Bericht von :
    [ CONVEX ]
    Überarbeitet von :
    -


    CHECK THIS SITE